Dominik Neuhold

Gesamtübung am 08.11.2024 in Kaltenbrunn

Am 8. November 2024 fand gemeinsam mit dem Roten Kreuz Gleisdorf die letzte Gesamtübung in diesem Jahr statt. „Traktor in Obstplantage abgerutscht mit vermutlich verletzter Person“ lautete der Übungseinsatzbefehl. Nach Erkundung des Einsatzleiters am Übungsort stellte dieser fest, dass eine Person zwischen Traktor und Hagelnetzsäule und eine weitere Person unter dem Anhänger eingeklemmt waren. Die Fahrerin des Traktors war verletzt, und das Führerhaus war nicht zugänglich. Zwei weitere Personen waren teilweise schwer verletzt, wobei eine Person die deutsche Sprache nicht beherrschte.

Gemeinsam mit den Rettungssanitätern wurden die verletzten Personen betreut. Das Führerhaus des Traktors wurde mithilfe einer Motorkettensäge zugänglich gemacht und die verletzte Person gerettet. Mithilfe des Hebekissens wurde die Person unter dem Anhänger befreit und anschließend musste sie reanimiert werden. Weiterhin wurde das Traktorgespann mit dem Greifzug zurückgezogen, wodurch die eingeklemmte Person mit einer Wirbelverletzung befreit werden konnte, diese wurde mit der Korbtrage und der Vakuummatratze zum Rettungswagen gebracht und dort weiter versorgt.

Ein großer Dank geht an ABI Rudolf Karrer und LM d. F. Dominik Neuhold für die hervorragende Ausarbeitung der Übung, an das Rote Kreuz Gleisdorf für die perfekte Zusammenarbeit und an Martin Moik für die Zurverfügungstellung des Übungsobjektes.

Gesamtübung am 08.11.2024 in Kaltenbrunn Weiterlesen »

Abschnittsübung des Abschnittes 06 Gleisdorf in Labuch

Am Freitag, dem 25.10.2024, fand eine groß angelegte Abschnittsübung der Feuerwehren des Abschnitts 06 Gleisdorf in enger Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz und der Polizei in Labuch statt. Das Übungsszenario stellte die Einsatzkräfte vor herausfordernde Bedingungen, darunter einen Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen, ein in Vollbrand stehendes Fahrzeug und eine gefährliche Brandausbreitung auf ein angrenzendes Waldgebiet.

Um 17:04 Uhr wurden die Feuerwehren Labuch und Gleisdorf alarmiert. Die Einsatzmeldung lautete: „Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen, PKW in Vollbrand und Brandausbreitung auf den Wald.“
Bei der Lageerkundung durch den Einsatzleiter HBI Christoph Puchas (FF Labuch) stellte sich heraus, dass das Feuer bereits in das angrenzende Waldgebiet übergegriffen hatte. Es wurde sofort klar, dass zusätzliche Kräfte erforderlich waren. Daher wurden um 17:15 Uhr alle weiteren Feuerwehren des Abschnitts 06 (Nitscha, Albersdorf, Kühwiesen, St. Ruprecht, Ludersdorf, Prebuch und Magna) sowie die Drohne des Bereichsfeuerwehrverbandes Weiz nachalarmiert.

Um die Gefahrenlage bewältigen zu können, wurde eine Straßensperre errichtet. Die Arbeiten wurden in zwei Einsatzabschnitte unterteilt, und eine Gesamt-Einsatzleitung unter HBI Christoph Puchas (FF Labuch) mit dem Einsatzleitfahrzeug Gleisdorf eingerichtet, von wo sämtliche Einsatzkräfte koordiniert wurden.

Einsatzabschnitt 1:
Brandbekämpfung und Schutzmaßnahmen (Abschnittseinsatzleiter OBI Michael Theiss, FF Labuch)

   – Der Fahrzeugbrand sowie der Waldbrand wurden bekämpft, um die Ausbreitung zu verhindern.

   – Eine Riegelstellung wurde errichtet, um die angrenzende Siedlung und weitere Waldflächen zu schützen.

   – Ein Teil der Wasserversorgung erfolgte über Hydranten.

   – Die Feuerwehren führten die Rettung von insgesamt sieben Personen durch.

   – Verletzte wurden erstversorgt und anschließend zur weiteren Behandlung dem Roten Kreuz übergeben.

Einsatzabschnitt 2:
Wasserversorgung aus Rabnitz (Abschnittseinsatzleiter OBI Werner Bierbaum, FF Albersdorf):

   – Hier wurde eine Versorgungsleitung aus der Rabnitz auf knapp 400 Meter hergestellt.

   – Weiters wurde ein provisorisches Wasserreservoir aus mehreren Holzpaletten und einer Plane aufgebaut.

Wenig später meldeten Passanten in unmittelbarer Nähe einen weiteren Verkehrsunfall mit mehreren verletzten und vermissten Personen. Die Einsatzkräfte übernahmen sofort die Menschenrettung und Erstversorgung der insgesamt vier weiteren verletzten Personen, die anschließend dem Roten Kreuz übergeben wurden. Die Suche nach zwei als vermisst gemeldeten Personen erfolgte sowohl am Boden als auch aus der Luft mithilfe der Drohne und konnte nach kurzer Zeit erfolgreich abgeschlossen werden.

Nach knapp zwei Stunden intensiver Einsatztätigkeit konnten alle Szenarien erfolgreich abgearbeitet werden. Insgesamt waren 106 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rotem Kreuz und Polizei an der Übung beteiligt.

In der anschließenden Nachbesprechung der Gruppenkommandanten, an der auch NAbg. BGM Christoph Stark sowie ABI Rudi Karrer teilnahmen, wurde die Übung als erfolgreich abgeschlossen bewertet. Die gute Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Organisationen und die schnelle, koordinierte Abwicklung aller Szenarien wurde ausdrücklich gelobt.
Im Anschluss wurden alle Teilnehmenden zur Verpflegung in die Mehrzweckhalle Urscha eingeladen, wo eine weitere Nachbesprechung für alle Beteiligten stattfand.

Ein besonderer Dank gilt den Feuerwehren und dem Roten Kreuz sowie den zahlreichen Figuranten, die als „Verletzte“ an der Übung mitwirkten und so zu einem realistischen Szenario beitrugen.
Die Abschnittsübung hat das Zusammenspiel zwischen den Einsatzkräften der Feuerwehren, des Roten Kreuzes und der Polizei erfolgreich erprobt und wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Einsätze geliefert. Dank an alle Teilnehmenden für ihr Engagement und ihren Einsatz!

Bericht: HBI Christoph Puchas (FF Labuch), LM d. V. Ing. Laura Heidenbauer (FF Gleisdorf)
Fotos: LM d. V. Ing. Laura Heidenbauer (FF Gleisdorf)

Mehr Fotos: BFV Weiz

Abschnittsübung des Abschnittes 06 Gleisdorf in Labuch Weiterlesen »

Jugendeinsatzübung „PKW gegen Moped“ in Nitschadorf am 23.10.2024

Am 08. Oktober 2024 fand eine Jugendübung zum Thema Sanität statt. Die Jugendlichen wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Helmabnahme, das Anlegen verschiedener Verbände und die stabile Seitenlage wurden von LM d. F. Lena Reiter hervorragend erklärt. Eine weitere Station wurde von LM d. F. Dominik Neuhold geleitet. Hier wurde das richtige Sichern eines verunfallten PKWs erklärt, eine Crash-Rettung mittels Rautekgriff geübt und eine sehr schonende Tunnelrettung mittels Spineboard aus dem Kofferraum des PKWs durchgeführt. Im Anschluss wurde noch die Rettungskarte und der taktische Hintergrund einer Personenrettung aus einem verunfallten Fahrzeug theoretisch erklärt.

Am 23. Oktober 2024 fand eine Jugendeinsatzübung in Nitschadorf statt. „PKW gegen Moped“ lautete der Übungseinsatzbefehl. Aus bisher ungeklärter Ursache streifte ein PKW einen entgegenkommenden Mopedfahrer. Dieser kam von der Straße ab und blieb im Straßengraben liegen. Weiters wurde der Beifahrer nach einem medizinischen Notfall bewusstlos, die PKW-Lenkerin erlitt eine Wirbelverletzung. Nach Erkundung der Einsatzleiterin wurde die Straße abgesichert, ein doppelter Brandschutz sowie Beleuchtung aufgebaut. Außerdem wurde eine Helmabnahme beim Mopedfahrer durchgeführt und eine Verletzung an der Hand und Bein versorgt. Die bewusstlose Person wurde mittels Rautekgriff aus dem Fahrzeug gerettet und in die stabile Seitenlage gelegt. Eine sehr schonende Tunnelrettung wurde bei der Fahrerin aus dem Kofferraum des Fahrzeugs mittels Spineboard durchgeführt.

Ein großer Dank geht an die Familie Reiter für die ausgezeichnete Verpflegung

Wenn wir dein Interesse geweckt haben und du Lust hast, der Feuerwehrjugend Nitscha beizutreten, dann melde dich bei unserem Jugendbeauftragten:

LM d. F. Dominik Neuhold
Telefon: 0664/8244403

Fotos: Jugendeinsatzübung

   

Fotos: Vorbereitung für die Jugendeinsatzübung

Jugendeinsatzübung „PKW gegen Moped“ in Nitschadorf am 23.10.2024 Weiterlesen »

Jugendübung zum Thema Zille fahren am 14.10.2024


Am 14. Oktober 2024 fand in Gleisdorf eine spannende Jugendübung zum Thema Zille fahren statt. Unser Jugendbeauftragter erklärte den Jugendlichen die Feuerwehrzille und das dazugehörige Equipment. Anschließend hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, gemeinsam mit LM Lukas Meißl und OFM Josef Großegger auf der Raab zu fahren und praktische Erfahrungen zu sammeln. Es war eine lehrreiche und unterhaltsame Erfahrung für alle Beteiligten!

Jugendübung zum Thema Zille fahren am 14.10.2024 Weiterlesen »

Gesamtübung am 11.10.2024 in Gamling


Am 11. Oktober 2024 fand eine Gesamtübung beim Anwesen Schanes in Gamling statt. Die Übungsannahme war ein Traktorbrand mit einer vermissten Person.

Wir leisteten erste Löschhilfe und suchten die vermisste Person. Unser Atemschutztrupp rettete die vermisste Person mittels Hebekissen unter dem Anhänger und löschte den Brand mittels C-Rohr. Eine Wasserversorgung wurde mittels Tragkraftspritze hergestellt.

 Ein großer Dank geht an OFM Gerhard Schanes und FM Michael Schanes für die Zurverfügungstellung des Übungsobjektes sowie an BM Christian Prenner und an HBI a. D. Johann Reiter für die Ausarbeitung der Übung.

Gesamtübung am 11.10.2024 in Gamling Weiterlesen »

Jugendübung mit dem Themenhauptpunkt Tragkraftspritze am 01.10.2024

Am 01. Oktober 2024 fand eine Jugendübung mit dem Hauptthema Tragkraftspritze (TS) statt. Unsere TS wurde von unserem Jugendbetreuer LM d. F. Dominik Neuhold erklärt. Anschließend baute unsere Jugend eine Saugleitung auf und saugte am Teich mittels Schwimmsauger an. Weiters wurde eine Zubringerleitung sowie zwei C-Löschleitungen von der Feuerwehrjugend aufgebaut. Die verschiedenen Löschtechniken wurden von LM d. F. Lena Reiter bestens erklärt. Im Anschluss konnten die Jugendlichen den Unterschied zwischen C-Rohr und B-Rohr ausprobieren und die Mannschutzbrause testen. Ein großer Dank geht an BM d. V. Johann Konrad für die Bereitstellung des Teiches.

Wenn wir dein Interesse geweckt haben und du Lust hast, der Feuerwehrjugend Nitscha beizutreten, dann melde dich bei unserem Jugendbeauftragten:

LM d. F. Dominik Neuhold
0664/8244403

Jugendübung mit dem Themenhauptpunkt Tragkraftspritze am 01.10.2024 Weiterlesen »