Aktuelles

Frühjahrsrapport am 18.04.2022

Am Ostermontag führten wir wieder unseren traditionellen Frühjahrsrapport durch. Neben den Zahlreichen Kameraden und Kameradinnen durfte HBI Werner Kriegl auch Nabg. Bürgermeister Christoph Stark begrüßen. Dieses Zusammentreffen wurde auch für Auszeichnungen und Beförderung genutzt. Zur Oberfeuerwehrfrau wurde Katharina Proß befördert und Nabg. Bürgermeister Christoph Stark überreichte die Stadtauszeichnung für 250 Tätigkeiten an Katharina. Weiters wurden an die Jugend nach erfolgreicher Absolvierung des Wissenstests die Dienstgrade übergeben.
Feuerwehrjugend 1 (10-12Jahre)
Einen Streifen: Amy Lipp-Schipeck, Collien Pfeifer, Marko Schenk und Milena Pichler
Zwei Streifen: Felix Maurer
Feuerwehrjugend 2 (12-16 Jahre)
Einen Streifen: Larissa Kleinschuster und Benjamin Spielhofer
Zwei Streifen: Rene Pfeifer, Milena Zink und Reiter Julian
Wir gratulieren zu den Leistungen und zur Beförderung.
Dann ging es über zum Programm des Frühjahrsrapports. In 3 Gruppen wurde das Maschieren wieder etwas aufgefrischt und ein Datenabgleich durchgeführt.
Um 12 Uhr luden wir unsere Kameraden und Kameradinnen samt Familie zu einer Grillfeier ins Feuerwehrhaus ein. Wir bedanken uns für die zahlreiche Teilnahme an diesem gemütlichen Nachmittag und dürfen uns auch für 1 Fass Bier, gespendet von Nabg. Bürgermeister Christoph Stark, bedanken.

Frühjahrsrapport am 18.04.2022 Weiterlesen »

Abschnittsfunkübung am 08.04.2022 in St. Ruprecht an der Raab

Am 08. April veranstalteten die Feuerwehr St. Ruprecht an der Raab die diesjährige Abschnittsfunkübung mit insgesamt 82 Personen und 14 Fahrzeugen, wir nahmen mit 18 Personen und drei Fahrzeugen daran teil . Die Teilnehmer mussten bei mehreren Stationen verschiedene Übungen durchführen und konnten dadurch ihre Funkkenntnisse festigen.

Wir bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr St. Ruprecht für die Ausarbeitung der Übung und für die Verpflegung.

Abschnittsfunkübung am 08.04.2022 in St. Ruprecht an der Raab Weiterlesen »

Heißausbildung am 25.03.2022 in Lebring

Die Kameraden HLM Bernhard Genser, LM d. F. Martin Neuhold, OFM Martin Schanes und FM Michael Schanes nahmen am 25.03.2022 bei der Heißausbilduing in Lebring teil und absolvierten dabei folgende Stationen:
In Station eins musste der schwere Atemschutz in Betrieb genommen werden.
Bei Station zwei wurde das Hohlstrahlrohr im „Trockenen“ beübt ehe es in Station drei bei einem realitätsnah hergestellten Zimmerbrand (durch Verbrennen von Holz, Gas und Heu) und Temperaturen von bis zu 500° C eingesetzt wurde.
Station vier war erneut ein Zimmerbrand, jedoch musste eine vermisste Person/Puppe welche rund 100kg wog aus dem Gefahrenbereich und völlig verrauchtem Gebäude gerettet werden.
Die Aufgabe von Truppmann 1 waren dabei das niedrighalten der Umgebungstemperatur sowie Löscharbeiten. Truppführer und Truppmann 2 waren für die Rettung der vermissten Person/Puppe zuständig. Der Gruppenkommandant übernahm die Außenüberwachung.
Die gesamte Einsatzübung fand unter Aufsicht eines geübten Ausbilder der Landesfeuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark statt.
Im Anschluss folgte die Dekontimination, Reinigung und Aufrüstung der Geräte sowie eine ausführliche Nachbesprechung.

Heißausbildung am 25.03.2022 in Lebring Weiterlesen »

Neue Homepage

Da unsere elf Jahre alte Homepage optisch und technisch nicht mehr zeitgemäß war, entschlossen wir uns eine neue Homepage zu gestalten. Diese ist technisch auf den neusten Stand, sodass die Website auch auf mobilen Endgeräten verfügbar und bedienbar ist und einen „Dark-Mode“ besitzt. Von Einsätze, Übungen, Bewerbe, Sachbereich, allgemeine Informationen über unserer Feuerwehr können sich die Nutzer bei neuem Design wissenswerte Informationen hohlen.

OLM Stefan Zink, LM d. F. Dominik Neuhold und FM Katharina Pros brachten für die Gestaltung der neuen Homepage knapp 250 ehrenamtliche Stunden auf. Hierfür bedankt sich das Kommando recht herzlich.

Neue Homepage Weiterlesen »

ACHTUNG: Erhöhte Waldbrandgefahr

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit ist aktuell mit einer erhöhten Waldbrandgefahr zu rechnen.

Die Bezirkshauptmannschaft Weiz ordnet zum Zwecke der Vorbeugung gegen Waldbrände an:

In allen Waldgebieten des Verwaltungsbezirkes Weiz und in deren Gefährdungsbereich (Nähe des Waldrandes) sind brandgefährliche Handlungen wie das Rauchen, das Hantieren mit offenem Feuer, die Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen, jegliches Feuerentzünden und das Unterhalten von Feuer verboten!

Gesamten Beitrag auf der Seite der Bezirkshauptmannschaft Weiz lesen.

ACHTUNG: Erhöhte Waldbrandgefahr Weiterlesen »

Wehr- und Wahlversammlung am 12.02.2022

Bei der 86. Wehrversammlung der Feuerwehr Nitscha wurde Bilanz über das abgelaufene Jahr 2021 gezogen. HBI Werner Kriegl begrüßte Nabg. Bürgermeister Christoph Stark, Stellvertreter Thomas Reiter, Bereichsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Thomas Brandl, Abschnittsbrandinspektor ABI Rudi Karrer sowie alle anwesenden Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Nitscha zur Wehr- und Wahlversammlung.
Nach den Berichten vom Kommando und der Funktionäre über die Tätigkeiten, Einsätze und Übungen vom vergangenen Jahr wurden unsere neuen Jungmitglieder Amy Schipek-Lipp, Collien Pfeifer, Larissa Kleinschuster, Marco Schenk und Maximillian Beranek vorgestellt.
Die beiden Quereinsteiger Herbert Kleinschuster und Thomas Pichler wurden als Probefeuerwehrmänner ernannt. Die Kameraden Julia Gerstmann und Clemens Pauli wurden in den aktiven Dienst der Feuerwehr angelobt.
Es wurden zur Oberfeuerwehrfrau Lena Reiter, zum Oberfeuerwehrmann Thomas Großschädl sowie zum Hauptfeuerwehrmann Daniel Zangl befördert.
Vom Bereichsfeuerwehrverband Weiz wurden HBI Werner Kriegl und OBM Martin Wilfling für besondere Leistungen auf dem Gebiete des Feuerwehrwesens das Verdienstzeichen 3. Stufe verliehen.
Von der Stadt Gleisdorf wurden OFM Julian Stachl, OLM d. V. Christian Affenberger, BM d. V. Johann Konrad, HBI a.D. Johann Reiter und HFM Daniel Zangl mit der Auszeichnung für 250, LM d. F. Lukas Meißl, OBM Martin Wilfling, LM d. F. Martin Neuhold und OLM d. V. Stefan Zink für 500, sowie ABI Rudi Karrer, LM d. F. Dominik Neuhold und HLM Bernhard Genser für 750 geleistete Einsätze und Tätigkeiten geehrt.
Im Anschluss fand die Wahl zum Feuerwehrkommandanten und Stellvertreter statt. HBI Werner Kriegl und Stellvertreter OBI Markus Maurer stellten sich erneut der Wahl und wurden mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt. Das Kommando bedankte sich bei den Kameraden für das entgegengebrachte Vertrauen und versprach nach bestem Wissen die übertragenen Aufgaben zu erledigen.
BR Thomas Brandl, Bürgermeister Christoph Stark, Stellvertreter Thomas Reiter und ABI Rudi Karrer wünschten dem gewählten Kommando Alles Gute und hoffen weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit.

Wehr- und Wahlversammlung am 12.02.2022 Weiterlesen »