• Startseite
  • Einsatzgebiet
  • Chronik
  • Bürgerservice
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum

Gesamtübung am 30.06.2018

Ausgearbeitet von: OBI Kriegl Werner, LM Genser Markus
Übungsannahme: Garagenbrand mit einer vermissten Person
Tätigkeit: Retten der vermissen Person mittels schwerem Atemschutz, Einsatz des Druckbelüfters

20180630_192938
20180630_192945
20180630_192952
20180630_193024
20180630_193059
20180630_193337
20180630_193405
20180630_193446
20180630_193454
20180630_193657
20180630_193717
20180630_193921
20180630_194348
20180630_194429
20180630_195029

1 2 ►

ATS Übung am 11.06.2018

Am 11. Juni führten wir eine Atemschutzgruppenübung unter der Leitung von OLM d. F. Bernhard Genser durch. Dabei wurden verschiedene Stationen, unter anderem eine Menschenrettung, Knotenkunde und eine Geschicklichkeitsübung, durchgeführt.

dav
dav
dav
dav
dav
dig
dav
dav

Bereichsleistungsbewerb am 09.06.2018 in Reichendorf

Am 09. Juni nahmen wir am Bereichsleistungsbewerb in Reichendorf mit einer Gruppe teil. Drei Jungkameraden erhielten dabei das Leistungsabzeichen in Bronze. Herzliche Gratulation.

20180609_114234
20180609_122640
20180609_122645
20180609_122658
20180609_123048
20180609_123211
20180609_123216
20180609_123346
20180609_123451
20180609_123752
20180609_123804
20180609_123819
20180609_123833
20180609_123848

1 2 ►

Gesamtübung am 30.05.2018

Übungsbeginn: 18.45 Uhr
Einsatzort: Einsatzgebiet Nitscha
Einsatzkräfte: TLF-A 2000 und LFA-B Nitscha mit 15 Aktiv- und 5 Jugendmitgliedern
Tätigkeit: Funkübung mit technischen Aufgaben
Übungsende: 21.00 Uhr

20180530_202726
20180530_193143
20180530_193414
20180530_193442
20180530_193549
20180530_193713
20180530_202439

Bereichsheißausbildung in Lebring am 26.05.2018

Die Kameraden OBI Kriegl Werner, HLM Maurer Markus, OFM Meißl Lukas und OFM Neuhold Dominik nahmen am 26.05.2018 bei der Heißausbilduing in Lebring teil. Folgende Stationen wurden dabei absolviert.
In Station eins musste der schwere Atemschutz in Betrieb genommen werden.
Bei Station zwei wurde das Hohlstrahlrohr im „Trockenen“ beübt ehe es in Station drei bei einem künstlich hergestellten Zimmerbrand und Temperaturen von ca. 450 – 500°C eingesetzt wurde.
Station vier war erneut ein Zimmerbrand, jedoch musste eine vermisste Person/Puppe welche rund 100kg wog aus dem Gefahrenbereich und völlig verrauchtem Gebäude gerettet werden.
Die Aufgabe von Truppmann 1 waren dabei das niedrighalten der Umgebungstemperatur sowie Löscharbeiten. Truppführer und Truppmann 2 waren für die Rettung der vermissten Person/Puppe zuständig. Der Gruppenkomandant übernahm die Außenüberwachung.
Während der Einsatzübung wurde das Geschehen mittels Wärmebildkamera überwacht und Temperaturen bis zu 600 ° C gemessen sowie von einem geübten Ausbilder der Landesfeuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark beobachtet.
Im Anschluss folgte die Dekontimination, Reinigung und Aufrüstung der Geräte sowie eine ausführliche Nachbesprechung.

Heissausbildung (11)
Heissausbildung (1)
Heissausbildung (2)
Heissausbildung (3)
Heissausbildung (4)
Heissausbildung (5)
Heissausbildung (6)
Heissausbildung (7)
Heissausbildung (8)
Heissausbildung (9)
Heissausbildung (10)

1 2 ►

« Ältere Einträge anzeigen Neuere Einträge anzeigen »


https://www.uwz.at https://www.marvin.at https://www.facebook.com/ffnitscha/ https://www.instagram.com/ffnitscha

Navigation

  • Aktuelles
  • Einsätze
    • 2022
    • 2021
    • 2020
  • Ausschuss
  • Mannschaft
  • Jugend
  • Fuhrpark
  • Ausrüstung
  • Feuerwehrhaus
  • Statistik
Copyright 2025 Feuerwehr Nitscha
Diese Seite verwendet Cookies. Bitte geben Sie Ihr Einverständnis für die Verwendung von Cookies um den vollen Funktionsumfang der Webseite nutzten zu können.
Zustimmen!